Was werden die wichtigsten Trends beim Roboterschweißen im Jahr 2022 sein?

Was werden die wichtigsten Trends beim Roboterschweißen im Jahr 2022 sein?

This post is also available in: enEnglishfiSuomidaDanskfrFrançaisitItalianonoNorsk bokmålplpolskiruРусскийsvSvenska

Von kollaborativen Robotern über unübertroffene Präzisionskontrolle bis hin zu Industrie 4.0 – wir stellen Ihnen die Top-Trends vor, die nach Ansicht unserer Experten den Markt für Roboterschweißen im Jahr 2022 stark beeinflussen werden.

Die Auswirkungen der Pandemie erschüttern nach wie vor die Weltwirtschaft, und auch die Roboterschweißbranche ist nicht immun dagegen. Aber sie bleibt stabil und nimmt sogar noch an Fahrt auf. Torben Henriksen, Sales Manager bei Kemppi Danmark A/S, analysiert mit uns einige der interessantesten Trends, die auf dem Markt für Roboterschweißen im Jahr 2022 erwartet werden.

Der Aufstieg der Cobots

Eine der wichtigsten Lehren, die Industrie und Unternehmen aus der Pandemie gezogen haben, besteht darin, ihre Abläufe zu automatisieren und zu digitalisieren. Während die Nachfrage nach automatisierten Systemen steigt, gibt es einen deutlichen Mangel an qualifizierten Bedienern, die diese Maschinen bedienen können. Dies hat wiederum zum Aufkommen von kollaborierenden Robotern oder „Cobots“ geführt. Die Cobots wurden entwickelt, um in unmittelbarer Nähe von Menschen zu arbeiten, und werden in immer mehr Branchen auf der ganzen Welt eingesetzt.

„Wo ein Industrieroboter einen Zaun oder eine Barriere um sich herum hat, brauchen diese Cobots normalerweise keinen. Sie können sich den Arbeitsplatz mit einem Menschen teilen und dank der Präzision des Roboters die Schweißeffizienz erheblich verbessern, während sie von menschlicher Intelligenz und höherem Denken geleitet werden“, sagt Henriksen.

Cobots sind leicht zu programmieren und schnell einzurichten und können von den Anwendern nach nur wenigen Online-Kursen bedient werden. Die Möglichkeit, sie für unterschiedliche Aufgaben zu modifizieren, bedeutet auch, dass sie für verschiedene Prozesse neu konfiguriert werden können, wodurch eine flexible Automatisierung Realität wird. Während der Anteil der Cobots im Vergleich zu den traditionellen Robotern gering ist, steigt die Gesamtzahl der Industrieroboter in der Industrie stetig an. Daten von Statista zeigen, dass Cobots im Jahr 2018 5 % des gesamten Roboterumsatzes ausmachten. Für 2021 wird ein Anteil von 11 % und für 2022 von 13 % prognostiziert.

Außergewöhnliche Schweißpräzision mit adaptiver Steuerung

Der Einsatz von Roboterschweißen macht es Unternehmen möglich, Hunderte von Teilen pro Stunde zu schweißen. Die Präzision von Robotern übertrifft bereits die des Menschen. Was wäre, wenn wir diese Präzision noch weiter steigern könnten? Hier kommt die adaptive Steuerung ins Spiel Mit Hilfe modernster Technologie, einschließlich maschinellem Lernen, werden Schweißdaten von verschiedenen Robotern aufgezeichnet und analysiert, um zu sehen, wie diese Prozesse verbessert werden können.

„Faktoren wie die Spannung der Maschinen, der Widerstand, der während des Schweißvorgangs entsteht, und sogar die Temperatur werden ständig überwacht“, erklärt Henriksen.

„Die Daten werden dann mit Hilfe des maschinellen Lernens untersucht und Änderungen vorgenommen, um jeden Aspekt des Prozesses zu verbessern. Von Geschwindigkeit über Präzision bis hin zu stabilisierten Prozessen – die Roboter sind programmiert, ihre Arbeit anzupassen und sicherzustellen, dass alles in einem optimalen Tempo abläuft.“

Solche Schritte mögen den Anschein erwecken, dass die Roboterschweißsteuerung nur Millisekunden spart, aber sie summieren sich. Und in einer Zeit, in der die Industrie auf Effizienzoptimierung und Abfallvermeidung bedacht ist, ist eine solche Genauigkeit von großem Vorteil. Der Einsatz der adaptiven Steuerung kommt auch zu einer Zeit, in der innovative neue Materialien in Betracht gezogen werden, um Lösungen der nächsten Generation zu bauen. Diese Kontrollen können der Industrie Echtzeit-Informationen über die zu bearbeitenden Materialien liefern und bei Bedarf Änderungen einarbeiten.

Hilfe bei der Ermöglichung von Industrie 4.0

Die Pandemie hat deutlich gemacht, dass digitale Technologien eine entscheidende Rolle bei der Schaffung einer widerstandsfähigeren Wertschöpfungskette spielen können. In der Ausgabe der International Sheet Metal Review vom Oktober 2021 heißt es, dass „die Volkswirtschaften die Automatisierung annehmen und die erforderlichen Fähigkeiten aufbauen müssen, um davon zu profitieren“. Mit anderen Worten: Sie müssen die 4. industrielle Revolution, die bereits begonnen hat, akzeptieren.

Der Markt für Roboterschweißen scheint perfekt positioniert zu sein, um die Industrie 4.0 zu ermöglichen. In der Industrie wird bereits an Lösungen wie Cobots und „Plug and Play“-Automatisierungssystemen gearbeitet. Sie ermöglichen es verschiedenen Unternehmen, die komplizierte industrielle Forschung und Entwicklung zu überspringen, teure Investitionen zu vermeiden und sich einfach auf die Verbesserung von Effizienz und Rentabilität zu konzentrieren.

Die Automatisierung wird bleiben. Es ist nur eine Frage, wie schnell Unternehmen den Wechsel vollziehen können.

„Die Automatisierung wird bleiben. Es ist nur eine Frage, wie schnell Unternehmen den Wechsel vollziehen können“, erklärt Henriksen. „Die Robotik kann den Prozess vereinfachen. Stellen Sie sich die Vorteile für ein Unternehmen vor, wenn Sie einfach einen Schweißroboter an das System anschließen, ihm ein paar einfache Anweisungen geben und dann zusehen, wie er arbeitet. Die Ausfallzeiten werden auf ein Minimum reduziert und die Ergebnisse sind in Echtzeit zu sehen.“

Überbrückung der Qualifikationslücke mit Technologie

Die Fähigkeit, über Roboter zu verfügen, die sowohl flexibel als auch anpassungsfähig sind, ist von entscheidender Bedeutung, insbesondere wenn man bedenkt, dass eine der größten Herausforderungen für die Schweißindustrie der Mangel an qualifizierten Schweißern ist.

„Wir sehen hier in Dänemark, dass die Personalsuche sowohl bei Handschweißern als auch bei Schweißroboter-Bedienern sehr schwierig ist“, sagt Henriksen. „Ich denke, der Schlüssel dazu ist die Umschulung von Arbeitern im Roboterschweißen. Dadurch können die Schweißer unter besseren Bedingungen arbeiten.“

Da immer mehr Unternehmen in Schweißroboter investieren, ermutigen sie auch immer mehr ihrer Mitarbeiter, sich weiterzubilden, um an und mit diesen Robotern arbeiten zu können.

„Die technischen Schulen haben begonnen, Schweißroboter in ihren Unterricht einzubeziehen, und die Unternehmen schaffen immer mehr Industrieroboter an. Ich glaube, dass die Branche in Zukunft für neue Arbeitskräfte attraktiver werden wird und die Einstellung von Schweißroboter-Bedienern einfacher wird“, betont Henriksen.

Torben Henriksen, Sales Manager bei Kemppi Danmark A/S mit A7 MIG Welder

Auf dem Weg ins Jahr 2022

Laut dem World Robotics 2021 Industrial Robots Report der International Federation of Robotics (IFR) ist der Absatz von neuen Robotern trotz der globalen Pandemie leicht um 0,5 % gestiegen, wobei 2020 weltweit 384.000 Einheiten ausgeliefert wurden. In Europa gibt es Anzeichen für eine starke Erholung, vor allem in Deutschland, und die Nachfrage nach Robotern im Großbritannien wird in den Jahren 2021 und 2022 voraussichtlich mit zweistelligen Prozentraten wachsen.

„Wenn wir zehn Jahre zurückblicken, ist der Absatz von Industrierobotern in Dänemark jährlich um 5 % gestiegen“, sagt Henriksen.

„Im Jahr 2020 ist der Absatz von Industrierobotern um 11 % zurückgegangen, was zumindest teilweise auf die Pandemie zurückzuführen ist. In diesem Jahr ist die Prognose ungefähr die gleiche wie 2019. Bei allem, was wir jetzt sehen, bin ich optimistisch, dass diese Zahlen bis 2022 nur noch steigen werden.“

Lesen Sie mehr über Roboterschweißen

Leave a reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert